for W3c validation
Sie machen Spass, sie machen Politik unmittelbar erlebbar, und sie sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet: Die Rede ist von politischen Simulations- oder Planspielen. Kernidee ist, dass eine Gruppe von Lernenden für einen kurzen Zeitraum in die Rolle professsioneller Politiker*innen schlüpft und ein politisches Ereignis wie die Aushandlung eines Gesetzes oder einen Wahlkampf im Spiel durchlebt. Simulationsspiele können einige Stunden oder auch eine ganze Woche dauern. Mehrere Häuser der katholischen Jugend- und Erwachsenenbildung setzen Simulationsspiele zur Politik bereits erfolgreich ein, darunter das Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen und die Akademie Klausenhof in Hamminkeln. Die Wirksamkeit von Planspielen ist in der politikdidaktischen Forschung gut belegt.
Die Leitaktion 3 in Erasmus+ Jugend in Aktion fördert die Durchführung politischer Simulationsspiele mit Beträgen von bis zu 50.000 EUR. Mindestens 30 junge Menschen im Alter von 13 bis 30 Jahren müssen an dem Planspiel teilnehmen. Anträge können bei der Erasmus+ Nationalagentur für Jugend in Aktion in Bonn eingereicht werden. Die Förderquote für Projekte der Leitaktion 3 lag 2018 bei knapp 60%. Bei Antragstellung sind damit realistische Förderchancen vorhanden. Sie planen ein Simulationsspiel, das zwischen dem 01.01. un dem 31.05.2020 beginnen soll? Bis zum 01.10.2019 können noch Anträge gestellt werden.
Sie suchen nach Inspirationsquellen? Jugend für Europa stellt auf seiner Internetseite Artikel zu Beispielen guter Praxis zur Verfügung.
Sie sind auf der Suche nach Materialien für Planspiele? Verschiedene Anbieter stellen im Internet kostenfreie Angebote zur Verfügung, daunter „ImTeam4EU„, EAB, oder die Bundeszentrale für politische Bildung.
Jedes Jahr gibt es drei Antragsfristen. Diese fallen in der Regel auf folgende Daten:
5. Februar 12.00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) bei Projekten, die zwischen dem 1. Mai eines Jahres und dem 30. September desselben Jahres beginnen.
30. April 12.00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) bei Projekten, die zwischen dem 1. August eines Jahres und dem 31. Dezember desselben Jahres beginnen.
1. Oktober 12.00 Uhr (Mittag Brüsseler Zeit) bei Projekten, die zwischen dem 1. Januar eines Jahres und dem 31. Mai des folgenden Jahres beginnen.