COMECE und KEK treffen sich mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

 

Eine ökumenische Delegation der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist am Dienstag, den 7. Juli 2020, in Brüssel mit Herrn Michael Clauß, Botschafter an der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU, zusammengetroffen, um sich über die Prioritäten der deutschen EU-Ratspräsidentschaft auszutauschen.

Die Delegation forderte die neue EU-Präsidentschaft auf, das Engagement für das europäische Projekt und seine gemeinsamen Werte zu erneuern, um Europa gerechter, ausgewogener und nachhaltiger zu gestalten.

Während des Treffens legten COMECE und KEK einen gemeinsamen Beitrag mit thematischen Überlegungen, Vorschlägen und politischen Empfehlungen der EU-Kirchen vor, die sich – auch im Zusammenhang mit der aktuellen COVID-19-Pandemie – mit dem Programm der deutschen EU-Präsidentschaft „Gemeinsam für den Wiederaufbau Europas“ befassen.

Der Anlass bot die Gelegenheit hervorzuheben, dass „die EU und ihre Mitgliedstaaten  mit Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Interessenvertretern der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten müssen, um Europa nicht nur stärker, sondern auch innovativer, gerechter und nachhaltiger zu machen“.

„Als Kirchen – so heißt es in der gemeinsamen Erklärung der EU-Kirchen – sind wir verpflichtet, Brücken des Friedens und der Gastfreundschaft zu bauen und eine umfassende Vision des Gemeinwohls zu fördern, indem wir ein menschliches, soziales und nachhaltiges Europa in Frieden mit sich selbst und seinen Nachbarn anstreben, in dem Menschenrechte und Solidarität herrschen.

Das Treffen war ein erster vorbereitender Schritt. COMECE und KEK werden ihre Zusammenarbeit mit der neuen EU-Präsidentschaft im Vorfeld des hochrangigen Treffens mit Michael Roth, Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt, das am Dienstag, den 27. Oktober 2020 in Berlin stattfinden wird, fortsetzen.

Die ökumenische Delegation setzte sich zusammen aus Pfarrer Manuel Enrique Barrios Prieto, Generalsekretär der COMECE, Frau Lena Kumlin,  Beraterin für EU-Politik der KEK, die von der Evangelisch-Lutherischen Kirche Finnlands entsandt wurde, Frau Friederike Ladenburger, Rechtsberaterin für Ethik, Forschung und Gesundheit der COMECE, und Frau Katrin Hatzinger, Direktorin des Brüsseler Büros der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die Treffen mit den jeweiligen EU-Ratspräsidentschaften sind Teil einer langjährigen Tradition, die durch Artikel 17 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU (AEUV) unterstützt wird, der einen offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog zwischen den EU-Institutionen und den Kirchen vorsieht.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der COMECE.