Ein neues Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+ steht bevor! Am 10. Februar des kommenden Jahres erhalten potentiellel Neueinsteiger*innen erneut die Möglichkeit innerhalb von 3.5 Stunden kompakt die wichtigsten Grundlagen für die Arbeit mit dem mit Abstand populärsten Förderprogramm der Europäischen Union zu erfahren. Nachdem im letzten Seminar das Jugendkapitel in Erasmus+ im Mittelpunkt stand, wird es diesmal um die Erwachsenenbildung gehen.

Im Rahmen des Seminars werden wir grundlegende Informationen zum Förderprogramm vermitteln und Praxisbeispiele vorstellen. Es wird die Möglichkeit geben, mit erfahrenen Kolleg*innen über Gelingensbedingungen ins Gespräch zu kommen und eigene Projektideen mit den anderen Teilnehmenden zu diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme!

Inhalte

Im Rahmen des 3,5-stündigen Online-Seminars stehend folgende Aspekte im Fokus:

– Informationen zum Förderprogramm Erasmus+ (Ziele, Zielgruppen, Richtlinien, Antragsstellung,…) mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung

– Projektentwicklung und Antragsstellung

– Erfahrungen aus der Praxis

– Gelingensbedingungen für erfolgreiche Projekte

-Austausch über Projektideen der Teilnehmenden

Zielgruppen

Interessierte aus der katholischen Jugendarbeit und Erwachsenenbildung, die bislang keine oder kaum Erfahrung mit der Antragsstellung in Europäischen Förderprogrammen (insb. Erasmus+) haben.

Anmeldung

Die Anmeldung ist bis zum 03. Februar 2022 über die Website der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke (AKSB) möglich:
Anmeldelink Arbeit mit Erasmus+ Erwachsenenbildung

Kosten

Die Teilnahme ist kostenlos

Veranstaltungstechnik

Für die Durchführung der Veranstaltung nutzen wir die Videoplattform Zoom. Die Zugangsdaten verschicken wir kurz vor der Veranstaltung.

Ansprechpartner bei Rückfragen

Florian Sanden

Katholisches Europabüro

sanden@cathyouthadult.org

Programm

16:00 Uhr* Begrüßung und Einstieg in das Thema

16:45 Uhr Vortrag: Grundlagen Erasmus+N.N. Nationale Agentur Bildung für Europa beim BIBB (NABIBB)

17:30 Uhr Pause

17:45 Uhr Praxis-Beispiele

18:30 Uhr Talk: Gelingensbedingungen

19:00 Uhr Austausch über Projektideen

19:30 Uhr Ende