for W3c validation

Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+ am 10. Februar 2022
Ein neues Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+ steht bevor! Am 10. Februar des kommenden Jahres erhalten potentiellel Neueinsteiger*innen erneut die Möglichkeit innerhalb von 3.5 Stunden kompakt die wichtigsten Grundlagen…
Weiterlesen
Spielräume nutzen: Europa vermitteln in der non-formalen politischen Bildung
Die EU ist ein wesentliches Thema der politischen Bildungsarbeit. Aber wie lässt sich das umfassende und manchmal als langweilig wahrgenommene Thema „Europäische Union“ in der politischen Bildungsarbeit vermitteln? Der Folgende Beitrag fasst…
Weiterlesen
Bericht zum Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+
Am Mittwoch den 18.08.2021 kamen 18 Projektverantwortliche der katholischen Organisationen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung online auf Zoom zu einem Seminar zusammen. Thema der Schulungsveranstaltung war die Arbeit mit dem Programm der Europäischen…
Weiterlesen
Neues EU-Fördermittelseminar im August
Ohne Moos nix los – das gilt auch für europäische Austauschprogramme. Mit dem 01.01.2021 hat die neue Förderperiode für die Programme der EU begonnen und das nehmen wir zum Anlass für ein…
Weiterlesen
Online-Seminar zur neuen EU-Förderperiode
Die neue Förderperiode in den EU-Programmen hat begonnen. Pünktlich zum Start organisierte das Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung ein Online-Seminar zu den wichtigsten Änderungen und Neuerungen in den Programmen Erasmus+ und…
Weiterlesen
Die politische Arbeit des Europabüros zur Aufbau- und Resilienzfailität
Die Europäische Union plant ein milliardenschweres Finanzpaket zur Unterstützung nachhaltiger Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung in den Mitgliedsstaaten. Das Europabüro setzt sich gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Kommission dafür ein,…
Weiterlesen
Zur Umsetzung von Next Generation EU in Deutschland und Europa
Die im Europabüro vertretenen Organisationen für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität innerhalb von Next Generation EU in Deutschland und Europa veröffentlicht. Next Generation…
Weiterlesen
Gespräch mit MFR-Verhandlungsführerin Margarida Marques
Am Mittwoch den 06.10.2020 ist Europareferent Florian Sanden zu einem Treffen mit Sara Carvasho aus dem Büro der Europaabgeordneten Margarida Marques zusammen gekommen. Das Mitglied des Europäischen Parlamentes (MdEP) Margarida Marques ist…
Weiterlesen
Zum Wohle der Jugend: Inklusion bei Erasmus und ESK
Die EU-Regierungen planen ein umfangreiches Corona-Rettungspaket. Damit bliebe weniger Geld für die EU-Programme Erasmus und das Europäische Solidaritätskorps (ESK). Daher setzt sich das Europabüro für die beiden Programme ein. In den vergangenen…
Weiterlesen
Reaktion auf die Position des Europäischen Rates zu Erasmus 2021-2027
Die katholischen Organisationen für außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung haben gemeinsam mit dem Europabüro Gedanken zur Positionierung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs zum neuen Erasmus-Programm formuliert. Grundsätzlich begrüßen wir das Engagement…
Weiterlesen
Mobilitätskonsortien im neuen Erasmus+ Akkreditierungsverfahren
Voraussetzung für eine Teilnahme an Erasmus+ Leitaktion 1 in der Erwachsenenbildung ist in der am 01.01.2021 beginnenden Förderperiode der Besitz einer gültigen Akkreditierung. Bewerber müssen sich zwischen einer Einzelakkreditierung oder einer Akkreditierung…
Weiterlesen
Brief zum Mehrjährigen Finanzrahmen – Das Europäische Parlament reagiert
Die Europäischen Staats- und Regierungschefs setzen in ihren Ausgabenplanungen auf Infrastruktur und Unternehmensrettung. Das Europäische Parlament kündigt an hart zu bleiben und fordert höhere Ausgaben für Bildung und Jugend In den Verhandlungen…
Weiterlesen
Informationsveranstaltungen zu den neuen Erasmus+ Akkreditierungen
Ab 2021 können Organisationen, die Erasmus+ finanzierte Projekte in der Leitaktion 1 durchführen wollen, zuvor eine Akkreditierung beantragen. In den Leitaktionen 2 und 3 läuft alles wie gehabt weiter. Mit dem Erhalt…
Weiterlesen
Neue Akkreditierungen in Erasmus+
Die aktuelle Förderperiode 2014-2020 des Erasmus+ Programms geht zu Ende. Mit Beginn der neuen Förderperiode 2021-2027 am 01.01.2021 tritt eine Änderung des Antragsverfahrens in Kraft, die für alle Träger und Einrichtungen von…
Weiterlesen
Akkreditierungen für die Erwachsenenbildung in Erasmus+ starten
Parallel zur Öffnung des Akkreditierungsverfahrens in Erasmus+ Jugend beginnen nun auch die Akkreditierungen in der Erwachsenenbildung. Die Europäische Kommission hat daher einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Akkreditierung im Bereich Erwachsenenbildung…
Weiterlesen
Akkreditierungen für Erasmus+ Jugend starten
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Akkreditierung im Bereich Jugend des Erasmus+ Programms veröffentlicht. Die Einführung von Akkreditierungen im Programmteil Jugend ist eine zentrale Neuerung, die für…
Weiterlesen
Kirchen-EU-Dialog
COMECE und KEK treffen sich mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Eine ökumenische Delegation der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist am Dienstag, den 7.…
Weiterlesen
MFR-Berichterstatter unterstützt Position zu Erasmus+
Der MFR-Schattenberichterstatter im Europäischen Parlament, Rasmus Andresen (Die Grünen), unterstützt unsere Position zu Erasmus+. Dies geht aus einem Redebeitrag des Europaabgeordneten hervor. In einem aktuellen Brief an den Haushaltsausschuss ermuntern wir das…
Weiterlesen
Brief an den Haushaltsausschuss des Europäischen Parlamentes
Das Europabüro hat heute einen gemeinsam mit den Trägern erstellten Brief an die Berichterstatter*innen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021-2027 verschickt. Grund sind die derzeit stattfindenden MFR-Verhandlungen. Durch den Mitchel-Vorschlag vom Februar 2020…
Weiterlesen
Thema im Fokus: Der European Green Deal
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission einen ambitionierten Plan für die Klimarettung auf den Weg gebracht, der maßgeblich auf die Initiative der frisch vereidigten Präsidentin Ursula von der Leyen…
Weiterlesen
European Green Deal: Europabüro beteiligt sich an öffentlicher Konsultation
Das Europabüro hat sich an einer öffentlichen Konsultation zum Europäischen Grünen Deal beteiligt. Öffentliche Konsultationen sind ein bewährtes und standardmäßig angewendetes Instrument der Europäischen Kommission, um die Präferenzen der Zivilgesellschaft zu geplanten…
Weiterlesen
Mit dem Brevier gegen die Krise: Kardinäle beten um göttlichen Beistand
Als Reaktion auf die schwierige Zeit, die Gemeinschaften auf der ganzen Welt aufgrund des Ausbruchs des Covid-19-Virus erleben, haben S. Em. Jean-Claude Kard. Hollerich SJ und S. Em. Angelo Kard. Bagnasco, die…
Weiterlesen
DGB und BAGFW veröffentlichen Stellungnahme zum MFR und ESF+
Juni 2020 Empfehlungen der BAGFW und des DGB zu den überarbeiteten Vorschlägen der EU-Kommission zum MFR 2021-2027, dem Wiederaufbauinstrument und dem ESF+: Finanzierung des sozialen Europas in Gefahr! Im Mai 2018…
Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme der Erasmus+ Koalition zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027
Nach der Veröffentlichung des modifierten Vorschlags der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen hat die Erasmus+ Koalition unter Federführung der Platform für lebenslanges Lernen und des Europäischen Jugendforums eine Stellungnahme verabschiedet. Der Text…
Weiterlesen
Jetzt erst recht: Für ein jugendgerechtes Europa!
BDKJ fordert die Stärkung des europäischen Jugendaustausches und der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Düsseldorf, 29. Juni. Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während…
Weiterlesen
Akkreditierungen in Erasmus+ starten
Das Erasmus+ Programm verändert sich. In der nächsten Förderperiode werden in vielen Programmbereichen in der Leitaktion 1 Akkreditierungen eingeführt. Nach abgeschlossener Akkreditierung müssen Projektträger für die Dauer der gesamten Förderperiode 2021-2027 keine…
Weiterlesen
Für inklusivere Jugend- und Bildungsprogramme
Die Zahlen zeichnen ein klares Bild: EU-weit nahmen im Jahr 2018 155.355 junge Menschen an Erasmus+ Jugend in Aktion Leitaktion 1 teil. Davon waren 4.217 junge Menschen Teilnehmende mit einer Behinderung. Dies…
Weiterlesen
Der Mehrjährige EU-Finanzrahmen 2021-2027: Bewertung des aktuellen Standes
Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt die maximalen Ausgaben der Europäischen Union für die Dauer von sieben Jahren fest. Eine Reihe von EU-Förderprogrammen, die für die Arbeit von AKSB, BDKJ, KEB, FEECA und…
Weiterlesen
Spielräume nutzen: Europa vermitteln in der non-formalen politischen Bildung
Die EU ist ein wesentliches Thema der politischen Bildungsarbeit. Aber wie lässt sich das umfassende und manchmal als langweilig wahrgenommene Thema „Europäische Union“ in der politischen Bildungsarbeit vermitteln? Das Europabüro hat zusammengefasst,…
Weiterlesen
EU-Demokratie stärken: aber wie? Europatagung 2019 in Brüssel
Zwei Tage lang befassten sich Fachkräfte der Jugend- und Erwachsenenbildung mit der Frage, welchen Beitrag politische Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der allgemeinen Enttäuschung nach der Wahl zur Stärkung der EU-Demokratie leisten kann.…
Weiterlesen
Neues ESF-Programm „Akti(F)“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird voraussichtlich Anfang Juli 2019 die Förderrichtlinie für das ESF-Modellprogramm „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ veröffentlichen und damit das Interessenbekundungsverfahren starten. Anfang 2020…
Weiterlesen
Weiterbildungen in Europa: Erasmus+ fördert Erwachsenenbildner*innen
Sie möchten die Kompetenzen Ihrer ehren- und hauptamtlichen Lehrkräfte in einem bestimmten Bereich stärken? Die Erasmus+ Leitaktion 1 Erwachsenenbildung bietet die Möglichkeit Fachkräfte der Erwachsenenbildung zu strukturierten Fortbildungen in ein anderes EU-Land…
Weiterlesen
Ausgezeichnete Förderchancen für Freiwilligendienste und Freiwilligenteams im ESK
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist das neue Programm für Freiwilligendienste der Europäischen Union. Im Unterschied zum Vorgängerprogramm, dem Europäischen Freiwilligendienst (FWD) vereint es eine größere Anzahl an Formaten unter einem Dach. Die…
Weiterlesen
Erasmus+ fördert politische Simulationsspiele
Sie machen Spass, sie machen Politik unmittelbar erlebbar, und sie sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet: Die Rede ist von politischen Simulations- oder Planspielen. Kernidee ist, dass eine Gruppe von Lernenden…
Weiterlesen
Beliebtheit von Erasmus+ wächst und wächst
Die Umsetzung von Erasmus+ Jugend in Aktion kommt in Deutschland gut voran. Die Nachfrage hat im Jahr 2018 und zu Beginn des Jahres 2019 weiter angezogen. Die Zahl der eingereichten Anträge ist…
Weiterlesen
Förderquoten von 100% im Europäischen Solidaritätskorps
In den ersten beiden Antragsrunden des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) konnten alle formal förderfähigen Anträge bewilligt werden. Dies berichtet die Nationalagentur Jugend für Europa (JfE). Die geringe Nachfrage habe dazu geführt, dass die…
Weiterlesen
Europäisches Solidaritätskorps 2019: Neuer Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen und bundesweite Einführungsveranstaltungen
Neuer Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Am 10. Dezember 2018 hat die Europäische Kommission den Aufruf für das Europäische Solidaritätskorps im Jahr 2019 veröffentlicht. Dieses Programm hat zum Ziel, die Solidarität und…
Weiterlesen
Freiwilligendienste im Aufwind: Das Europäische Solidaritätskorps ab 2021
Nicht nur in der Bildung auch bei den Freiwilligendiensten baut die Europäische Union ihr Engagement erheblich aus. Die derzeitigen Planungen sehen vor das Europäische Solidaritätskorps (ESC) von 2021 bis 2027 mit 1,26…
Weiterlesen
Gute Aussichten: Zur Zukunft des Erasmus+ Programms
Im derzeit laufenden Legislativverfahren zur Aufstellung von Erasmus+ 2021-2027 zeichnet sich weiterhin eine sehr positive Entwicklung ab. In seiner allgemeinen Ausrichtung vom 15. November 2018 legte der Rat der EU seine Positionierung…
Weiterlesen
Förderbedingungen so günstig wie noch nie: Budgets für Erasmus+ 2019 stehen fest
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm für Erasmus+ 2019 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Budgetzuteilungen für die Jugend- und Erwachsenenbildung parallel zum Gesamtbudget erneut ansteigen. In Deutschland werden in der Erasmus+…
Weiterlesen
Arbeiten mit dem Europäischen Solidaritätskorps: So wirds gemacht!
Arbeiten mit dem Europäischen Solidaritätskorps: So wird’s gemacht! Nach der Verabschiedung der Rechtsgrundlage durch den Rat der EU und das Europäische Parlament im Herbst 2018, hat das Europäische Solidaritätskorps (ESC) nun ganz…
Weiterlesen
Änderungsanträge zu Erasmus 2021-2027 eingereicht
Das Erasmus+ Programm der Europäischen Union zur Förderung der Bildung und der Jugend wird am 31.12.2020 auslaufen. Bereits Anfang diesen Jahres haben die Vorbereitungen für ein Nachfolgeprogramm begonnen. Nach der Veröffentlichung des…
Weiterlesen
Änderungsanträge zum Europäischen Solidaritätskorps 2021-2027 versendet
Die Rechtsgrundlage für das Solidaritätskorps 2018-2020 ist noch nicht verabschiedet, da muss schon über das Nachfolgeprogramm verhandelt werden. Das Europabüro hat gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), dem Bayerischen Jugendring,…
Weiterlesen
Europäisches Solidaritätskorps nimmt Arbeit auf
Nach ausführlichen politischen Verhandlungen hat das Europäische Solidaritätskorps nun offiziel, auf der Basis einer eigenen Rechtsgrundlage, die Arbeit aufgenommen. Am 10. August veröffentlichte die EU-Kommission den Programmleitfaden, die ersten Aufrufe zur Einreichung…
Weiterlesen
Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für die EU-Jugendstrategie 2019-2027
Der AKSB, BDKJ, afj und das Europabüro haben eine Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für die EU-Jugendstrategie 2019-2027 angenommen. Das Dokument definiert „Befähigung“, „Begegnung“, „Beteiligung“ und „Sektor übergreifende Zusammenarbeit“ als zentralen…
Weiterlesen
Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission zu Erasmus 2021-2027 verabschiedet
Der Trägerkreis und das Europabüro haben eine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur Einrichtung von Erasmus 2021-2027 verabschiedet. Wir begrüßen den Vorschlag, der viele positive Punkte enthält. Besonders positiv ist die angekündigte…
Weiterlesen
Europäischer Sozialfonds ab 2021: Kürzungen möglich
Die Europäische Kommission hat am 2. Mai 2018 Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sowie zum Europäischen Sozialfonds 2021-2027 vorgelegt. In einer neuen Dachverordnung sollen gemeinsame Verwaltungsvorschriften für den Europäischen Fonds für Regionale…
Weiterlesen
15.000 junge Menschen erhalten kostenlose Interrailtickets
Über 100.000 Jugendliche haben an der Pilotphase von DiscoverEU teilgenommen. Discover EU ist eine neue Initiative der EU, die das Ziel hat kostenlose Interrailfahrkarten an junge Menschen im Alter von 18 Jahren…
Weiterlesen
Einigung erzielt: Europäisches Solidaritätskorps startet im Oktober
Rat der EU, Europäisches Parlament haben diese Woche eine Einigung zum Europäischen Solidaritätskorps 2018-2020 erzielt. Die wichtigsten Eckpunkte der Vereinbarung laut Pressemeldung des Rates EU: Der Freiwilligenstrang erhält 90% des Programmbudgets,…
Weiterlesen
Vorschlag für Erasmus 2021-2027 vorgelegt
Die Europäische Kommission hat am 30.05.2018 einen Verordnungsvorschlag für Erasmus 2021-2027 vorgelegt. Da Förderprogramme der Europäischen Union stets an den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), der ein Laufzeit von sieben Jahren hat, gekoppelt sind,…
Weiterlesen
Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+ am 10. Februar 2022
Ein neues Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+ steht bevor! Am 10. Februar des kommenden Jahres erhalten potentiellel Neueinsteiger*innen erneut die Möglichkeit innerhalb von 3.5 Stunden kompakt die wichtigsten Grundlagen…
Weiterlesen
Spielräume nutzen: Europa vermitteln in der non-formalen politischen Bildung
Die EU ist ein wesentliches Thema der politischen Bildungsarbeit. Aber wie lässt sich das umfassende und manchmal als langweilig wahrgenommene Thema „Europäische Union“ in der politischen Bildungsarbeit vermitteln? Der Folgende Beitrag fasst…
Weiterlesen
Bericht zum Seminar zur Einführung in die Arbeit mit Erasmus+
Am Mittwoch den 18.08.2021 kamen 18 Projektverantwortliche der katholischen Organisationen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung online auf Zoom zu einem Seminar zusammen. Thema der Schulungsveranstaltung war die Arbeit mit dem Programm der Europäischen…
Weiterlesen
Neues EU-Fördermittelseminar im August
Ohne Moos nix los – das gilt auch für europäische Austauschprogramme. Mit dem 01.01.2021 hat die neue Förderperiode für die Programme der EU begonnen und das nehmen wir zum Anlass für ein…
Weiterlesen
Online-Seminar zur neuen EU-Förderperiode
Die neue Förderperiode in den EU-Programmen hat begonnen. Pünktlich zum Start organisierte das Europabüro für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung ein Online-Seminar zu den wichtigsten Änderungen und Neuerungen in den Programmen Erasmus+ und…
Weiterlesen
Die politische Arbeit des Europabüros zur Aufbau- und Resilienzfailität
Die Europäische Union plant ein milliardenschweres Finanzpaket zur Unterstützung nachhaltiger Investitionen in Klimaschutz, Digitalisierung und Bildung in den Mitgliedsstaaten. Das Europabüro setzt sich gegenüber der Bundesregierung und der Europäischen Kommission dafür ein,…
Weiterlesen
Zur Umsetzung von Next Generation EU in Deutschland und Europa
Die im Europabüro vertretenen Organisationen für katholische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung haben eine gemeinsame Stellungnahme zur Umsetzung der Aufbau- und Resilienzfazilität innerhalb von Next Generation EU in Deutschland und Europa veröffentlicht. Next Generation…
Weiterlesen
Gespräch mit MFR-Verhandlungsführerin Margarida Marques
Am Mittwoch den 06.10.2020 ist Europareferent Florian Sanden zu einem Treffen mit Sara Carvasho aus dem Büro der Europaabgeordneten Margarida Marques zusammen gekommen. Das Mitglied des Europäischen Parlamentes (MdEP) Margarida Marques ist…
Weiterlesen
Zum Wohle der Jugend: Inklusion bei Erasmus und ESK
Die EU-Regierungen planen ein umfangreiches Corona-Rettungspaket. Damit bliebe weniger Geld für die EU-Programme Erasmus und das Europäische Solidaritätskorps (ESK). Daher setzt sich das Europabüro für die beiden Programme ein. In den vergangenen…
Weiterlesen
Reaktion auf die Position des Europäischen Rates zu Erasmus 2021-2027
Die katholischen Organisationen für außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung haben gemeinsam mit dem Europabüro Gedanken zur Positionierung des Europäischen Rates der Staats- und Regierungschefs zum neuen Erasmus-Programm formuliert. Grundsätzlich begrüßen wir das Engagement…
Weiterlesen
Mobilitätskonsortien im neuen Erasmus+ Akkreditierungsverfahren
Voraussetzung für eine Teilnahme an Erasmus+ Leitaktion 1 in der Erwachsenenbildung ist in der am 01.01.2021 beginnenden Förderperiode der Besitz einer gültigen Akkreditierung. Bewerber müssen sich zwischen einer Einzelakkreditierung oder einer Akkreditierung…
Weiterlesen
Brief zum Mehrjährigen Finanzrahmen – Das Europäische Parlament reagiert
Die Europäischen Staats- und Regierungschefs setzen in ihren Ausgabenplanungen auf Infrastruktur und Unternehmensrettung. Das Europäische Parlament kündigt an hart zu bleiben und fordert höhere Ausgaben für Bildung und Jugend In den Verhandlungen…
Weiterlesen
Informationsveranstaltungen zu den neuen Erasmus+ Akkreditierungen
Ab 2021 können Organisationen, die Erasmus+ finanzierte Projekte in der Leitaktion 1 durchführen wollen, zuvor eine Akkreditierung beantragen. In den Leitaktionen 2 und 3 läuft alles wie gehabt weiter. Mit dem Erhalt…
Weiterlesen
Neue Akkreditierungen in Erasmus+
Die aktuelle Förderperiode 2014-2020 des Erasmus+ Programms geht zu Ende. Mit Beginn der neuen Förderperiode 2021-2027 am 01.01.2021 tritt eine Änderung des Antragsverfahrens in Kraft, die für alle Träger und Einrichtungen von…
Weiterlesen
Akkreditierungen für die Erwachsenenbildung in Erasmus+ starten
Parallel zur Öffnung des Akkreditierungsverfahrens in Erasmus+ Jugend beginnen nun auch die Akkreditierungen in der Erwachsenenbildung. Die Europäische Kommission hat daher einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Akkreditierung im Bereich Erwachsenenbildung…
Weiterlesen
Akkreditierungen für Erasmus+ Jugend starten
Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Anträgen auf Akkreditierung im Bereich Jugend des Erasmus+ Programms veröffentlicht. Die Einführung von Akkreditierungen im Programmteil Jugend ist eine zentrale Neuerung, die für…
Weiterlesen
Kirchen-EU-Dialog
COMECE und KEK treffen sich mit der deutschen EU-Ratspräsidentschaft Eine ökumenische Delegation der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE) und der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) ist am Dienstag, den 7.…
Weiterlesen
MFR-Berichterstatter unterstützt Position zu Erasmus+
Der MFR-Schattenberichterstatter im Europäischen Parlament, Rasmus Andresen (Die Grünen), unterstützt unsere Position zu Erasmus+. Dies geht aus einem Redebeitrag des Europaabgeordneten hervor. In einem aktuellen Brief an den Haushaltsausschuss ermuntern wir das…
Weiterlesen
Brief an den Haushaltsausschuss des Europäischen Parlamentes
Das Europabüro hat heute einen gemeinsam mit den Trägern erstellten Brief an die Berichterstatter*innen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2021-2027 verschickt. Grund sind die derzeit stattfindenden MFR-Verhandlungen. Durch den Mitchel-Vorschlag vom Februar 2020…
Weiterlesen
Thema im Fokus: Der European Green Deal
Mit dem European Green Deal hat die Europäische Kommission einen ambitionierten Plan für die Klimarettung auf den Weg gebracht, der maßgeblich auf die Initiative der frisch vereidigten Präsidentin Ursula von der Leyen…
Weiterlesen
European Green Deal: Europabüro beteiligt sich an öffentlicher Konsultation
Das Europabüro hat sich an einer öffentlichen Konsultation zum Europäischen Grünen Deal beteiligt. Öffentliche Konsultationen sind ein bewährtes und standardmäßig angewendetes Instrument der Europäischen Kommission, um die Präferenzen der Zivilgesellschaft zu geplanten…
Weiterlesen
Mit dem Brevier gegen die Krise: Kardinäle beten um göttlichen Beistand
Als Reaktion auf die schwierige Zeit, die Gemeinschaften auf der ganzen Welt aufgrund des Ausbruchs des Covid-19-Virus erleben, haben S. Em. Jean-Claude Kard. Hollerich SJ und S. Em. Angelo Kard. Bagnasco, die…
Weiterlesen
DGB und BAGFW veröffentlichen Stellungnahme zum MFR und ESF+
Juni 2020 Empfehlungen der BAGFW und des DGB zu den überarbeiteten Vorschlägen der EU-Kommission zum MFR 2021-2027, dem Wiederaufbauinstrument und dem ESF+: Finanzierung des sozialen Europas in Gefahr! Im Mai 2018…
Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme der Erasmus+ Koalition zum Mehrjährigen Finanzrahmen 2021-2027
Nach der Veröffentlichung des modifierten Vorschlags der Europäischen Kommission zum Mehrjährigen Finanzrahmen hat die Erasmus+ Koalition unter Federführung der Platform für lebenslanges Lernen und des Europäischen Jugendforums eine Stellungnahme verabschiedet. Der Text…
Weiterlesen
Jetzt erst recht: Für ein jugendgerechtes Europa!
BDKJ fordert die Stärkung des europäischen Jugendaustausches und der Jugendbeteiligung auf europäischer Ebene zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft Düsseldorf, 29. Juni. Die Corona-Pandemie hat relevante jugend- und sozialpolitische Veränderungen für junge Menschen hervorgerufen. Während…
Weiterlesen
Akkreditierungen in Erasmus+ starten
Das Erasmus+ Programm verändert sich. In der nächsten Förderperiode werden in vielen Programmbereichen in der Leitaktion 1 Akkreditierungen eingeführt. Nach abgeschlossener Akkreditierung müssen Projektträger für die Dauer der gesamten Förderperiode 2021-2027 keine…
Weiterlesen
Für inklusivere Jugend- und Bildungsprogramme
Die Zahlen zeichnen ein klares Bild: EU-weit nahmen im Jahr 2018 155.355 junge Menschen an Erasmus+ Jugend in Aktion Leitaktion 1 teil. Davon waren 4.217 junge Menschen Teilnehmende mit einer Behinderung. Dies…
Weiterlesen
Der Mehrjährige EU-Finanzrahmen 2021-2027: Bewertung des aktuellen Standes
Der Mehrjährige Finanzrahmen (MFR) legt die maximalen Ausgaben der Europäischen Union für die Dauer von sieben Jahren fest. Eine Reihe von EU-Förderprogrammen, die für die Arbeit von AKSB, BDKJ, KEB, FEECA und…
Weiterlesen
Spielräume nutzen: Europa vermitteln in der non-formalen politischen Bildung
Die EU ist ein wesentliches Thema der politischen Bildungsarbeit. Aber wie lässt sich das umfassende und manchmal als langweilig wahrgenommene Thema „Europäische Union“ in der politischen Bildungsarbeit vermitteln? Das Europabüro hat zusammengefasst,…
Weiterlesen
EU-Demokratie stärken: aber wie? Europatagung 2019 in Brüssel
Zwei Tage lang befassten sich Fachkräfte der Jugend- und Erwachsenenbildung mit der Frage, welchen Beitrag politische Bildungsarbeit vor dem Hintergrund der allgemeinen Enttäuschung nach der Wahl zur Stärkung der EU-Demokratie leisten kann.…
Weiterlesen
Neues ESF-Programm „Akti(F)“
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wird voraussichtlich Anfang Juli 2019 die Förderrichtlinie für das ESF-Modellprogramm „Akti(F) – Aktiv für Familien und ihre Kinder“ veröffentlichen und damit das Interessenbekundungsverfahren starten. Anfang 2020…
Weiterlesen
Weiterbildungen in Europa: Erasmus+ fördert Erwachsenenbildner*innen
Sie möchten die Kompetenzen Ihrer ehren- und hauptamtlichen Lehrkräfte in einem bestimmten Bereich stärken? Die Erasmus+ Leitaktion 1 Erwachsenenbildung bietet die Möglichkeit Fachkräfte der Erwachsenenbildung zu strukturierten Fortbildungen in ein anderes EU-Land…
Weiterlesen
Ausgezeichnete Förderchancen für Freiwilligendienste und Freiwilligenteams im ESK
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist das neue Programm für Freiwilligendienste der Europäischen Union. Im Unterschied zum Vorgängerprogramm, dem Europäischen Freiwilligendienst (FWD) vereint es eine größere Anzahl an Formaten unter einem Dach. Die…
Weiterlesen
Erasmus+ fördert politische Simulationsspiele
Sie machen Spass, sie machen Politik unmittelbar erlebbar, und sie sind für Jung und Alt gleichermaßen geeignet: Die Rede ist von politischen Simulations- oder Planspielen. Kernidee ist, dass eine Gruppe von Lernenden…
Weiterlesen
Beliebtheit von Erasmus+ wächst und wächst
Die Umsetzung von Erasmus+ Jugend in Aktion kommt in Deutschland gut voran. Die Nachfrage hat im Jahr 2018 und zu Beginn des Jahres 2019 weiter angezogen. Die Zahl der eingereichten Anträge ist…
Weiterlesen
Förderquoten von 100% im Europäischen Solidaritätskorps
In den ersten beiden Antragsrunden des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) konnten alle formal förderfähigen Anträge bewilligt werden. Dies berichtet die Nationalagentur Jugend für Europa (JfE). Die geringe Nachfrage habe dazu geführt, dass die…
Weiterlesen
Europäisches Solidaritätskorps 2019: Neuer Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen und bundesweite Einführungsveranstaltungen
Neuer Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen Am 10. Dezember 2018 hat die Europäische Kommission den Aufruf für das Europäische Solidaritätskorps im Jahr 2019 veröffentlicht. Dieses Programm hat zum Ziel, die Solidarität und…
Weiterlesen
Freiwilligendienste im Aufwind: Das Europäische Solidaritätskorps ab 2021
Nicht nur in der Bildung auch bei den Freiwilligendiensten baut die Europäische Union ihr Engagement erheblich aus. Die derzeitigen Planungen sehen vor das Europäische Solidaritätskorps (ESC) von 2021 bis 2027 mit 1,26…
Weiterlesen
Gute Aussichten: Zur Zukunft des Erasmus+ Programms
Im derzeit laufenden Legislativverfahren zur Aufstellung von Erasmus+ 2021-2027 zeichnet sich weiterhin eine sehr positive Entwicklung ab. In seiner allgemeinen Ausrichtung vom 15. November 2018 legte der Rat der EU seine Positionierung…
Weiterlesen
Förderbedingungen so günstig wie noch nie: Budgets für Erasmus+ 2019 stehen fest
Die Europäische Kommission hat das Arbeitsprogramm für Erasmus+ 2019 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Budgetzuteilungen für die Jugend- und Erwachsenenbildung parallel zum Gesamtbudget erneut ansteigen. In Deutschland werden in der Erasmus+…
Weiterlesen
Arbeiten mit dem Europäischen Solidaritätskorps: So wirds gemacht!
Arbeiten mit dem Europäischen Solidaritätskorps: So wird’s gemacht! Nach der Verabschiedung der Rechtsgrundlage durch den Rat der EU und das Europäische Parlament im Herbst 2018, hat das Europäische Solidaritätskorps (ESC) nun ganz…
Weiterlesen
Änderungsanträge zu Erasmus 2021-2027 eingereicht
Das Erasmus+ Programm der Europäischen Union zur Förderung der Bildung und der Jugend wird am 31.12.2020 auslaufen. Bereits Anfang diesen Jahres haben die Vorbereitungen für ein Nachfolgeprogramm begonnen. Nach der Veröffentlichung des…
Weiterlesen
Änderungsanträge zum Europäischen Solidaritätskorps 2021-2027 versendet
Die Rechtsgrundlage für das Solidaritätskorps 2018-2020 ist noch nicht verabschiedet, da muss schon über das Nachfolgeprogramm verhandelt werden. Das Europabüro hat gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW), dem Bayerischen Jugendring,…
Weiterlesen
Europäisches Solidaritätskorps nimmt Arbeit auf
Nach ausführlichen politischen Verhandlungen hat das Europäische Solidaritätskorps nun offiziel, auf der Basis einer eigenen Rechtsgrundlage, die Arbeit aufgenommen. Am 10. August veröffentlichte die EU-Kommission den Programmleitfaden, die ersten Aufrufe zur Einreichung…
Weiterlesen
Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission für die EU-Jugendstrategie 2019-2027
Der AKSB, BDKJ, afj und das Europabüro haben eine Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission für die EU-Jugendstrategie 2019-2027 angenommen. Das Dokument definiert „Befähigung“, „Begegnung“, „Beteiligung“ und „Sektor übergreifende Zusammenarbeit“ als zentralen…
Weiterlesen
Stellungnahme zum Vorschlag der Europäischen Kommission zu Erasmus 2021-2027 verabschiedet
Der Trägerkreis und das Europabüro haben eine Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission zur Einrichtung von Erasmus 2021-2027 verabschiedet. Wir begrüßen den Vorschlag, der viele positive Punkte enthält. Besonders positiv ist die angekündigte…
Weiterlesen
Europäischer Sozialfonds ab 2021: Kürzungen möglich
Die Europäische Kommission hat am 2. Mai 2018 Vorschläge zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) sowie zum Europäischen Sozialfonds 2021-2027 vorgelegt. In einer neuen Dachverordnung sollen gemeinsame Verwaltungsvorschriften für den Europäischen Fonds für Regionale…
Weiterlesen
15.000 junge Menschen erhalten kostenlose Interrailtickets
Über 100.000 Jugendliche haben an der Pilotphase von DiscoverEU teilgenommen. Discover EU ist eine neue Initiative der EU, die das Ziel hat kostenlose Interrailfahrkarten an junge Menschen im Alter von 18 Jahren…
Weiterlesen
Einigung erzielt: Europäisches Solidaritätskorps startet im Oktober
Rat der EU, Europäisches Parlament haben diese Woche eine Einigung zum Europäischen Solidaritätskorps 2018-2020 erzielt. Die wichtigsten Eckpunkte der Vereinbarung laut Pressemeldung des Rates EU: Der Freiwilligenstrang erhält 90% des Programmbudgets,…
Weiterlesen
Vorschlag für Erasmus 2021-2027 vorgelegt
Die Europäische Kommission hat am 30.05.2018 einen Verordnungsvorschlag für Erasmus 2021-2027 vorgelegt. Da Förderprogramme der Europäischen Union stets an den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR), der ein Laufzeit von sieben Jahren hat, gekoppelt sind,…
Weiterlesen